Hier findet ihr immer wieder und immer mehr ausgewählten Lesestoff. Interviews, Hintergrundberichte, Geheimnisse aus der Probenarbeit, Einblicke in die Theaterarbeit, Statements zu Aktionen mit oder von unseren Partner-NGOs undundund!
Der „berliner kindertheaterpreis“
Alle zwei Jahre verleihen das GRIPS Theater und die GASAG den Berliner Kindertheaterpreis an Nachwuchsautor*innen des Kinder- und Jugendtheaters. Im Rahmen des Wettbewerbes werden Stipendien und Preise in Höhe von bis zu 12.000 Euro vergeben.
Dabei begibt begibt sich das GRIPS Theater auf die Suche nach jungen Autor*innen, die Beiträge für ein zeitgenössisches Kindertheater entwickeln, das sich auf die reale Lebenswelt seiner Zuschauer bezieht. Aus den Vorschlägen der vorschlagsberechtigten Institutionen bestimmt eine professionelle Jury maximal fünf Nominierte, mit denen das Theater über die Dauer von zwei Jahren hinweg an ihren jeweiligen Stückentwürfen zusammen arbeitet. Im Verlauf eines mehrstufigen Verfahrens sind sowohl zwei intensive Workshop-Phasen als auch eine fortlaufende Betreuung der Teilnehmer*innen durch professionelle Theatermacher*innen vorgesehen.

„Wie ich Texte weggebe“ von Kirsten Fuchs
Die Schriftstellerin Kirsten Fuchs hat eigens für die diesjährige Preisverleihung Berliner Kindertheaterpreis, deren Preisträgerin 2017 sie war, darüber geschrieben, was es heißt, als Theaterautor*in den […]



Die Gewinner*innen des Berliner Kindertheaterpreises 2023!
Lara Schützsack erhält den Berliner Kindertheaterpreis 2023. Der Förderpreis geht an Marie Hüttner. Lara Schützsack hat mit ihrem Stück „Woche – Woche“ den diesjährigen Berliner […]



Stückauszug „Voll normal“ von Julia Blesken
Julia Blesken, 1976 in Berlin (West) geboren, wuchs im Elternhaus und bei der Großmutter auf. Nach dem Abitur studierte sie an der Freien Universität in […]



Stückauszug „Innenhof. Oder was reimt sich auf Aua?“ von Ayşe Bosse
Ayşe Bosse ist Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin. Ihre Bücher zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen wurden viel beachtet und in mehreren Sprachen übersetzt. Für ihren […]



Stückauszug „Lara, Leon und die 13. Fee“ von Sebastian Klauke
Sebastian Klauke wurde 1990 in Essen geboren und ist im Ruhrpott aufgewachsen. Er studierte Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Drehbuch sowie Dramaturgie an der Freien Universität Berlin, […]



Stückauszug „Woche – Woche“ von Lara Schützsack
Preisträgerin Berliner Kindertheaterpreis 2023 Lara Schützsack, geboren 1981 in Hamburg, studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Amerikanische Literatur und Kultur an der Universität Potsdam. […]
Hintergrundinformationen zu „Zum Glück viel Geburtstag“
Niko rennt aufgeregt durch die Wohnung, denn gleich kommen die Gäste. Es ist sein achter Geburtstag und den möchte er feiern! Dazu hat er seinen besten Freund sowie seine beste Freundin eingeladen. Sein Vater wollte eigentlich bei den Vorbereitungen helfen, aber was macht er ausgerechnet jetzt so lange im Hof? Als schließlich alle im Wohnzimmer versammelt sind und das Geburtstagslied anstimmen, klingelt es: Ausgerechnet das Nachbarsmädchen steht vor der Tür! Sie hat sich aus Versehen aus der Wohnung ausgesperrt. Nikos Vater bittet sie herein, damit sie nicht allein im Flur auf ihre Mutter warten muss. Da kann Niko schlecht nein sagen. Der Streit scheint vorprogrammiert, und das Fest, das er sich so schön ausgemalt hat, gerät im Lauf des Nachmittages so ziemlich aus den Fugen.
Am Ende des Tages finden die Kinder nicht nur einen Schatz, sondern sie finden auch in ungeahnter Weise wieder und neu zueinander. Karten gibt’s auf unserer GRIPS Homepage!



Geburtstage zwischen Fastnacht und Tränen
Schauspieler Marcel Herrnsdorf (geb. 1994) aus dem GRIPS Ensemble über seinen schönsten und schlimmsten Kindergeburtstag. […]



Zipp & Zapp Fake: Ein Geburtstag, der von einem Betrug überlagert wurde
Schauspieler René Schubert (geb. 1966) aus dem GRIPS Ensemble über einen Geburtstag während einer Filmproduktion, die sich als Schwindel herausstellte […]



Interview: Ausstatter Klemens Kühn über Ping-Pong zwischen Bühnenbild und Schauspieler*innen
Ausstatter Klemens Kühn über Bühnenbilder als Freiräume, Besonderheiten für Musiker*innen in der Inszenierung und Mitsprache bei der Kostümerstellung. […]



„Kinder treten offener an Musik heran“
Musiker Caspar Hachfeld über musikalische Kindheitserinnerungen, die Zusammenarbeit mit seinem Vater Volker Ludwig und ungewöhnliche Bandbesetzungen. […]



„Das kann nur ein gutes Stück werden!“
Sechs Fragen an Milena Baisch (Theaterstück) und Volker Ludwig (Liedtexte) zum neuen Kinderstück "Zum Glück viel Geburtstag" Wieso kam Volker Ludwig in seiner über 50-jährigen […]



Interview: Schulmediatorin Kerstin Lück über Konfliktkompetenzen bei Kindern
Kerstin Lück vom Konflikthaus e.V. über das Trainieren von Konfliktverhalten, die Verantwortung von Erwachsenen und Schnick-Schnack-Schnuck als Lösungsansatz. […]
Hintergrundinformationen zu „Die blauen Engel“
Eine Komödie um Freundschaft, drei Mülltonnen und ein Geheimnis
Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt, beste Freundinnen und Nachbarinnen. Normalerweise brechen sie morgens zusammen zur Schule auf. Aber seit neuem macht sich jede von ihnen alleine auf den Weg. Denn sie können sich nur noch heimlich treffen und kaum noch miteinander spielen. Deshalb verabreden sie sich regelmäßig für fünf Minuten am Müllhäuschen, einem versteckten Ort im Hinterhof. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber in beiden Familien herrscht deshalb dicke Luft zu Hause.
Eines Tages lernen die Mädchen am Müllhäuschen den achtjährigen Siggi kennen. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt und sein Müllsack macht eigenartige Geräusche. Trotzdem nähern sich die Kinder einander an und gründen eine Gang: Ab sofort nennen sie sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle mal beilegen soll: Dazu locken sie Thore und Cem ins Müllhäuschen…



„Das Verbotene ist wohl immer am interessantesten“
Vier Fragen an Barbara Hauck, die Regisseurin von DIE BLAUEN ENGEL Nach "Supergute Tage" und "Don Quixote" freuen wir uns, dass Barbara Hauck im GRIPS […]



„Vom Abenteuer, den Müll runterzubringen“
Was wäre aber, wenn das Müll runterbringen plötzlich ein Abenteuer wäre? Der Autor Manuel Ostwald über die Idee zu "Die Blauen Engel" […]
Hintergrundinformationen zu „Das schönste Mädchen der Welt“
Moderne Liebesgeschichte voll poetischer Sprengkraft
Roxy ist von ihrer alten Schule geflogen. In der neuen Klasse ist sie Gesprächsthema Nummer eins und verdreht allen mit ihrer selbstbewussten Art den Kopf. Auch der sensible Außenseiter Cyril, der wegen seiner großen Nase gemobbt wird, fühlt sich zu ihr hingezogen. Roxy aber zeigt Interesse am attraktiven Rick, der mit eigenen Unsicherheiten zu kämpfen hat. Zugleich versucht Benno, sich an Roxy heranzumachen. Da Cyril verhindern will, dass sie auf den eitlen Klassenclown hereinfällt, verbündet er sich auf einer Klassenfahrt nach Berlin mit Rick. Als sich was zwischen Roxy und Rick anbahnt, legt Cyril ihm die passenden Worte in den Mund. Denn als begnadeter Rap-Poet tritt er regelmäßig – versteckt hinter einer goldenen Maske – bei Rap-Battles auf und reißt das Publikum mit. Roxy begeistert er, hinter Rick verborgen, mit gefühlvollen und klugen Nachrichten. Denn natürlich drückt Cyril darin in Wahrheit seine eigenen Gefühle für sie aus. Wird Cyril lernen, zu sich zu stehen, um Roxy am Ende doch noch mitten ins Herz zu treffen? Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.



Das Team kommt zu Wort
Die drei Protagonist*innen von DAS SCHÖNSTE MÄDCHEN DER WELT geben Einblicke in die Arbeit Marcel Herrnsdorf, Helena Charlotte Sigal und Matondo Castlo haben sich viel […]



„Hip-Hop bedeutet für uns, aus dem Nichts etwas zu erschaffen“
Konstantin Scherer und Robin Haefs waren für die Songtexte und Musik im Film "Das schönste Mädchen der Welt" verantwortlich, sie begleiten auch die Probenarbeit für […]



„Das schönste Mädchen der Welt“
»Das schönste Mädchen der Welt« war 2018 der Sensationserfolg an den Kinokassen. Angelehnt an Rostands »Cyrano de Bergerac« trifft die Geschichte im zeitgemäßen Gewand mit […]



„Mit Poesie zum Ich, das ist eine starke Geschichte“
Seit 2001 inszeniert Frank Panhans regelmäßig am GRIPS, seine erste Regie war Anja Tuckermanns "Ganz große Pause", für seine Inszenierung "Cengiz und Locke" erhielt er […]
Hintergrundinformationen zu „Selfie“
Ein pulsierendes Stück über Selbstbestimmung und Konsens – Für Menschen ab 14 Jahren
Lily und Emma sind schon ewig beste Freundinnen. Fast genauso lange schwärmen Emma und Lilys Bruder Chris füreinander. Auf einer Party, wie sie die Schule noch nicht erlebt hat, kommen sich die beiden näher. Doch an das, was in der Nacht passiert ist, hat Emma am nächsten Tag keine Erinnerung mehr. Statt glücklich verliebt zu sein, weicht sie Chris und Lily aus. Als dann auch noch die Polizei beginnt, Fragen zu stellen, entsteht Unruhe in der Schule. Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.



„Menschen realisieren oft erst mit Abstand, was sie erlebt haben“
Zu "SELFIE": Interview mit WILDWASSER e.V In dem Theaterstück "SELFIE" geht es u.a. darum, dass Emma und Chris in einer Partynacht miteinander schlafen, Emma jedoch […]



„We shouldn’ t blame the victim“
Autorin Christine Quintana zu ihrem Stück "SELFIE" Christine Quintana studierte Schauspiel an der University of British Columbia und ist Mitglied der Canadian Latinx Artist Coalition. […]



Über Mythen, Einverständnis und warme Räume
"Was ist Einvernehmen?"; " Wo beginnt Zustimmung? Bei einem Pic, das ich in den Social Media poste? Bei einem Kuss?"; "Ist kein „Nein“ automatisch ein […]



Wo beginnt die Inszenierung, wo hört sie auf?
Ein Gespräch über Wortneuschöpfungen, besondere Kostüme und unangenehme Farben Am 20.01.2022 feiert "SELFIE" von der kanadische Autorin Christine Quintana im GRIPS Theater seine Deutschsprachige Erstaufführung. […]



Das neue Sexualstrafrecht
Seit der Strafrechtsreform 2016 in Deutschland gilt: Kein Opfer von sexualisierter Gewalt ist für die Taten verantwortlich. Ein Täter kann sich nicht mehr damit herausreden, dass er […]



Was ist „Sexual Consent“?
eht es um das Thema "Sexual Consent", was das in der Praxis bedeutet, und an wen man sich wenden kann, wenn ein Übergriff passiert ist, […]



2x IKARUS 2022 für SELFIE – die Laudationes
Das gab es noch nie: Unabhängig voneinander haben sowohl die Jugend- als auch die Fachjury sich in diesem Jahr für die gleiche Produktion entschieden. Hier […]
Hintergrundinformationen zu „Stecker ziehen“
Ein Stück über Blitze, Sternchen, Noten und den ganzen Stress – Für Menschen ab 9 Jahren
Phili, Korb, Liam und Kiri gehen in die 4. Klasse. Sie sind sehr unterschiedlich, aber wenn es drauf ankommt, halten sie zusammen. In letzter Zeit allerdings haben sie oft Stress, vor allem mit den Klassenarbeiten und den Noten, die sie jetzt immer dafür bekommen. Obendrein noch die ständigen Bewertungen für ihr Verhalten, ob Blitze oder Sternchen, das erzeugt alles nur immer mehr Druck.
Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.



„Stecker ziehen“: Bühnen- und Kostümbildnerin Sigi Colpe im Interview
Bühnen- und Kostümbildnerin SIGI COLPE über den Weg von der Idee bis hin zum fertigen Bühnenbild für das Theaterstück STECKER ZIEHEN […]



„Stecker ziehen“: Regisseur Jochen Strauch im Interview
Es ist Oktober 2021 und die Uraufführung von Rinus Silzles Theaterstück „STECKER ZIEHEN“ in Regie von Jochen Strauch steht kurz bevor. Passend zum Stück, dass […]



Interview: Claudius Baumann von „Kreidestaub“ über Schule als Stressspirale
Über Leerstellen im Lehramtsstudium, eigene Gestaltungsspielräume und die Frage, ob man als Lehrer*in allen Erwartungen gerecht werden kann, sprach Theaterpädagoge Fabian Schrader mit Claudius Baumann […]



Interview: Dr. Christa Schäfer von der „DeGeDe“ über Beteiligung an Schulen
Über Gelingensbedingungen für Beteiligung an Schulen, den Mehrwert für Schüler*innen und Lehrer*innen und das frühe Lernen von demokratischen Prinzipien sprach Theaterpädagoge Fabian Schrader mit Dr. […]



„Stecker ziehen“ – Dramaturgin Ute Volknant über ihre Begegnung mit dem Autoren des Stücks: Rinus Silzle
Was mich von Anfang an für Rinus Silzle als Autor einnahm, war seine Beobachtungsgabe. Er schien überzeugt, dass er von den Kindern mehr lernen konnte […]
Hintergrundinformationen zu „Himmel, Erde, Luft und Meer“
Ein rasantes Spiel zum Thema Nachhaltigkeit für Menschen ab 9 Jahren.
Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken!
Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.



Interview: Aktivistin Marleen Appuhn von „Fridays for Future“ Berlin über ihren Aktivismus
GRIPS Dramaturg Tobias Diekmann im Gespräch mit Aktivistin Marleen Appuhn über Momente des Erfolges und Scheiterns im Umweltaktivismus, Vorurteile gegenüber der Umweltbewegung und Verantwortungen über […]



Interview: Ausstatterin Raissa Kankelfitz zu „Himmel, Erde, Luft und Meer“
Über den Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Bühnenbild, Spielfiguren und Umweltschutz in Produktionen: Im Vorfeld der Premiere von "Himmel, Erde, Luft und […]



Interview: Regisseurin Petra Schönwald zu „Himmel, Erde, Luft und Meer“
GRIPS Dramaturg Tobias Diekmann im Gespräch mit Regisseurin Petra Schönwald zur Aktualität des Stücks, ihrem eigenen Aktivismus und Inszenieren in Zeiten von Corona. […]
Hintergrundinformationen zu „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“
Ein berührender Dialog zwischen den Generationen für Menschen ab 10 Jahren.
Kai ist 11 Jahre alt und besucht seinen geliebten Opa. Der ist mit 100 zwar fit, wird in letzter Zeit nur irgendwie vergesslicher. Seine Erinnerungen an früher aber, die sind lebendig. Vor allem die Kriegsjahre hat er bildhaft vor Augen. Kai bewundert seinen Opa für dessen Heldentaten im Krieg und kennt die Geschichten besser als Opa selbst. Um seinen Opa vor dem Vergessen zu retten, reist Kai mit ihm durch seine Vergangenheit. Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.



„Sei ehrlich mit dir, selbst wenn du dich selbst belügst“
Autor Zoran Drvenkar über Lebenslügen und Lebensaufgaben und wie sich seine Figuren entwickeln – Teil 2 eines Gespräches mit dem Dramaturgen Tobias Diekmann. […]



„Vom Traum, ein Held zu sein“
Im Herbst 2020 hat Mohammad Saleh die Proben von „Kai zieht in den Krieg und kehrt mit Opa zurück“ begleitet. Bei den Recherchen zum Stück […]



„Making-Of Musik fürs Theater“ oder „Wie kommt eigentlich die Musik ins Theater?“
Im Video verrät Matthias Bernhold, wie er auf die Ideen für seine Bühnenmusik kommt, von was er sich bei der Auswahl der (oft eigenartigen) Instrumente […]



„Tausend Millionen Erinnerungen“
Autor Zoran Drvenkar im Gespräch über Erinnerungen, Krieg und Heldentum. Teil 1 eines Gesprächs zu "Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück". […]
Mitbestimmung am GRIPS Theater



Wie funktioniert Mitbestimmung am GRIPS?
Demokratie macht Arbeit – und Spaß Partizipation ist am GRIPS Theater gelebte Kultur. Selbst in Zeiten einer Pandemie werden gerade die obligatorischen Neuwahlen für das […]



Mitbestimmung am GRIPS Theater #1
Über die Entwicklung des "Gremiums" – Tom Keller im Gespräch, Teil 1 || In dieser Blog-Reihe wird das Thema Mitbestimmung am GRIPS Theater aus verschiedenen […]



Mitbestimmung am GRIPS Theater #2
Blogreihe über Mitbestimmung am GRIPS: Über angstfreie Kunsträume, antiautoritäre Strukturen und über das Reflektieren eigener Machtverhältnisse – Tom Keller im Gespräch, Teil 2 […]



Mitbestimmung am GRIPS Theater #3
Über interne Streitkultur, Mitbestimmung als Qualitätsmerkmal, über Macht und über Momente des Innehaltens – Theaterleiter Philipp Harpain im Gespräch mit Maryam Rosenboom […]



Mitbestimmung am GRIPS Theater #4
Über hohe Erwartungen ans Gremium, übers Gehörtwerden und über den Wunsch nach Selbstbestimmung – Schauspieler*innen Lisa Klabunde und Christian Giese im Gespräch Eine Blog-Reihe von […]
Einblicke in die Theaterarbeit



„Wie ich Texte weggebe“ von Kirsten Fuchs
Die Schriftstellerin Kirsten Fuchs hat eigens für die diesjährige Preisverleihung Berliner Kindertheaterpreis, deren Preisträgerin 2017 sie […]



Eine kurze Chronik der Höhepunkte von 1986 bis 2023
Seit 1986 spielt das GRIPS Theater LINIE 1, eine lange Zeit voller Erfolge, Rekorde, Jubiläen, aber […]



23. bis 26.2.: Das ROM*NJA IN POWER THEATERKOLLEKTIV im GRIPS Podewil
Rita Prigmore ist Holocaustüberlebende, Sintizza, Zeitzeugin und Aktivistin, die sich für die gegenwärtige Situation der Roma […]



Überflutete Bühnen und eine Raumfahrerin im Kinderzimmer
Handys? Im Theater? Am GRIPS läuft ein Forschungsprojekt, das spannende Theatermomente mit Smartphones und Tablets findet. […]



Von der Kraft, seinen Weg zu gehen
Menschenrechts- und LGBTIQ-Aktivist Nasser El-Ahmad im Gespräch über seinen Lebensweg, was ihm Kraft und Mut macht, […]



And the winner of the IKARUS 2022 is …
And the winner of the IKARUS 2022 is … Am 11. November wurde zum 20. Mal […]



„Vom Abenteuer, den Müll runterzubringen“
Was wäre aber, wenn das Müll runterbringen plötzlich ein Abenteuer wäre? Der Autor Manuel Ostwald über […]



Vom Corona-Chaos zum kreativen Neudenken
GRIPS-Leiter Philipp Harpain zur Spielzeit 2022|23 GRIPS: Kurze Frage gleich zu Beginn: Kann man als Theater nach […]



Die Spielzeit 2022|23 im Überblick
Vier Premieren, intensive Wiederaufnahmeproben, das volle Repertoire, zwei Preisverleihungen und ein neuer Blick auf Bewährtes und […]



Für die Kultur: 415 Kilometer nonstop per Fahrrad
Mitradler*innen gesucht für die letzten 16 Kilometer ab Spandau zum GRIPS am 9.7.22 Vom Oldenburger Theater […]



Trau dich! Ein interaktives Tanztheaterstück von und mit der Banda Agita
Lass uns die Stille durchbrechen: Der Jugendclub Banda Agita feiert mit "Trau dich" die Premiere ihres […]



13. Juni 2022: 85 Jahre Volker Ludwig!
Eigentlich wollte er immer nur Kabarett machen – und hat mit seinem GRIPS Theater weltweit die […]



TUKI Jubel – 11 Jahre Theater und Kita Berlin
Das Berliner Kooperationsprogramm TUKI – Theater & Kita Berlin feiert am 16.06.2022 im Podewil seinen runden […]



Premiere: „Synapsenkollision“ des Club Teleskop
Es beginnt die letzte Phase vor dem Start: Der Theaterclub Teleskop gibt kurz vor der Premiere […]



Nach dem Abi: Ab ins GRIPS!
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im GRIPS Theater Gerade laufen bei uns im Haus die FSJ-Kultur Bewerbungsgespräche […]



Welttag des Kinder- und Jugendtheaters
Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist eine bildungs- und kulturpolitische Angelegenheit. Die ASSITEJ – […]



„Zerrissenes Leben“: Rede von Inge Deutschkron zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus (im Bundestag 2013)
https://youtu.be/HQQul08Apo8 „Verehrte Damen und Herrn, dicht an dicht, so standen sie am Straßenrand in jener Nacht […]



25.2. bis 3.3.: Mitschnitt „Rom*nja City – Stadt freier Menschen“
Wir stellen vor: Die neue Produktion "ROM*NJA CITY – Stadt freier Menschen" des ROM*NJA POWER Theaterkollektivs, […]



Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym „Das Blogredaktionsteam“?
Unseren GRIPS Blog kennt ihr schon länger – aber kennt ihr auch schon die vier wunderbaren […]



GRIPS-Geist für alle: So stärken unsere Fortbildungen auch Lehrkräfte
Das GRIPS Theater hat eine der bundesweit größten theaterpädagogischen Abteilungen. Neben den vielen Angeboten für Kinder […]



Jubel hinter den Bildschirmen: Preise für GRIPS Theaterspielclubs
Nicht nur die Spieler*innen unserer Theaterclubs jubelten da, sondern das gesamte GRIPS Theater und besonders die […]



Wenn man keinen privaten Raum hat, bleibt nur der öffentliche Raum zum Leben
Begründung von Andreas Abel von GANGWAY e.V., warum der Hansaplatz obdachlosenfeindlich ist (veröffentlicht zur Preisverleihung GOLDENE […]



Die Goldene Keule geht verdient an den HANSAPLATZ
Im Rahmen der Verleihung der Goldenen Keule am 21.11.2021 entschied sich eine Fachjury aus mehrheitlich obdachlosen […]



„LINIE 1 war der Triumph eines ganzen Theaters“
Volker Ludwig, Gründer des GRIPS Theaters und Autor von LINIE 1, über die Entstehung des Stücks […]



Das Ensemble des „Rom*nja Power Theaterkollektivs“
Das Rom*nja Power Theaterkollektiv will mit „Rom*nja City“ ihre Geschichte erzählen: die Ermordeten und Verfolgten zu […]



Interview: Henning Mielke über „Vergessene Kinder“ in alkoholkranken Familien
Jedes sechste Kind in Deutschland wächst in einer suchtbelasteten Familie auf. Wir sprachen mit Henning Mielke, […]



Interview: „Unser wirkungsvollstes Mittel: Mit allen Sinnen Prozesse durchdringen“
Zum Start der Spielzeit 2021/22 wirkt GRIPS-Leiter Philipp Harpain erstaunlich gelassen, was ihn dennoch richtig wütend […]



Beratungsstellen und Hilfsangebote
Zur Premiere des Mitschnitts von "NASSER #7Leben": Eine Übersicht von Vereinen und NGOs, die queer und […]



LEVEL FEAR – Ein kleines Theater für Zuhause des Kinderclubs „Rakete Jetzt!“
Sichert euch ein kostenloses Exemplar des Augmented Reality-Buchs von LEVEL FEAR des Kinderclubs Rakete jetzt! Diese […]



Wenn FFP2-Masken auf vier Clowns treffen
Eigentlich sollte Regisseurin Sabine Trötschel ihr Stück für die Allerkleinsten – VIER SIND HIER – coronatauglich […]



„Harte Arbeit“ vom Jugendclub Die Forscher*innen (Online-Premiere!)
Ein digitales Theaterspiel. In den letzten Monaten haben sich in dem Theaterspielclub Jugendliche zwischen 12 und […]



Jugendclub „Banda Agita“ wirft mit Kurzfilm neue Blicke auf die Stadt
Genug getrennt, genug allein, genug isoliert! Im Kurzfilm "Genug!" wirft der Jugendclub Banda Agita neue Blicke […]