Lesen

Hier findet ihr immer wieder und immer mehr ausgewählten Lesestoff. Interviews, Hintergrundberichte, Geheimnisse aus der Probenarbeit, Einblicke in die Theaterarbeit, Statements zu Aktionen mit oder von unseren Partner-NGOs undundund!

Der „berliner kindertheaterpreis“

Alle zwei Jahre verleihen das GRIPS Theater und die GASAG den Berliner Kindertheaterpreis an Nachwuchsautor*innen des Kinder- und Jugendtheaters. Im Rahmen des Wettbewerbes werden Stipendien und Preise in Höhe von bis zu 12.000 Euro vergeben.

Dabei begibt begibt sich das GRIPS Theater auf die Suche nach jungen Autor*innen, die Beiträge für ein zeitgenössisches Kindertheater entwickeln, das sich auf die reale Lebenswelt seiner Zuschauer bezieht. Aus den Vorschlägen der vorschlagsberechtigten Institutionen bestimmt eine professionelle Jury maximal fünf Nominierte, mit denen das Theater über die Dauer von zwei Jahren hinweg an ihren jeweiligen Stückentwürfen zusammen arbeitet. Im Verlauf eines mehrstufigen Verfahrens sind sowohl zwei intensive Workshop-Phasen als auch eine fortlaufende Betreuung der Teilnehmer*innen durch professionelle Theatermacher*innen vorgesehen.

Hintergrundinformationen zu „Zum Glück viel Geburtstag“

Niko rennt aufgeregt durch die Wohnung, denn gleich kommen die Gäste. Es ist sein achter Geburtstag und den möchte er feiern! Dazu hat er seinen besten Freund sowie seine beste Freundin eingeladen. Sein Vater wollte eigentlich bei den Vorbereitungen helfen, aber was macht er ausgerechnet jetzt so lange im Hof? Als schließlich alle im Wohnzimmer versammelt sind und das Geburtstagslied anstimmen, klingelt es: Ausgerechnet das Nachbarsmädchen steht vor der Tür! Sie hat sich aus Versehen aus der Wohnung ausgesperrt. Nikos Vater bittet sie herein, damit sie nicht allein im Flur auf ihre Mutter warten muss. Da kann Niko schlecht nein sagen. Der Streit scheint vorprogrammiert, und das Fest, das er sich so schön ausgemalt hat, gerät im Lauf des Nachmittages so ziemlich aus den Fugen.

Am Ende des Tages finden die Kinder nicht nur einen Schatz, sondern sie finden auch in ungeahnter Weise wieder und neu zueinander. Karten gibt’s auf unserer GRIPS Homepage!

Hintergrundinformationen zu „Die blauen Engel“

Eine Komödie um Freundschaft, drei Mülltonnen und ein Geheimnis

Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt, beste Freundinnen und Nachbarinnen. Normalerweise brechen sie morgens zusammen zur Schule auf. Aber seit neuem macht sich jede von ihnen alleine auf den Weg. Denn sie können sich nur noch heimlich treffen und kaum noch miteinander spielen. Deshalb verabreden sie sich regelmäßig für fünf Minuten am Müllhäuschen, einem versteckten Ort im Hinterhof. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber in beiden Familien herrscht deshalb dicke Luft zu Hause.

Eines Tages lernen die Mädchen am Müllhäuschen den achtjährigen Siggi kennen. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt und sein Müllsack macht eigenartige Geräusche. Trotzdem nähern sich die Kinder einander an und gründen eine Gang: Ab sofort nennen sie sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle mal beilegen soll: Dazu locken sie Thore und Cem ins Müllhäuschen…

Hintergrundinformationen zu „Das schönste Mädchen der Welt“

Moderne Liebesgeschichte voll poetischer Sprengkraft

Roxy ist von ihrer alten Schule geflogen. In der neuen Klasse ist sie Gesprächsthema Nummer eins und verdreht allen mit ihrer selbstbewussten Art den Kopf. Auch der sensible Außenseiter Cyril, der wegen seiner großen Nase gemobbt wird, fühlt sich zu ihr hingezogen. Roxy aber zeigt Interesse am attraktiven Rick, der mit eigenen Unsicherheiten zu kämpfen hat. Zugleich versucht Benno, sich an Roxy heranzumachen. Da Cyril verhindern will, dass sie auf den eitlen Klassenclown hereinfällt, verbündet er sich auf einer Klassenfahrt nach Berlin mit Rick. Als sich was zwischen Roxy und Rick anbahnt, legt Cyril ihm die passenden Worte in den Mund. Denn als begnadeter Rap-Poet tritt er regelmäßig – versteckt hinter einer goldenen Maske – bei Rap-Battles auf und reißt das Publikum mit. Roxy begeistert er, hinter Rick verborgen, mit gefühlvollen und klugen Nachrichten. Denn natürlich drückt Cyril darin in Wahrheit seine eigenen Gefühle für sie aus. Wird Cyril lernen, zu sich zu stehen, um Roxy am Ende doch noch mitten ins Herz zu treffen? Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.

Hintergrundinformationen zu „Selfie“

Ein pulsierendes Stück über Selbstbestimmung und Konsens – Für Menschen ab 14 Jahren

Lily und Emma sind schon ewig beste Freundinnen. Fast genauso lange schwärmen Emma und Lilys Bruder Chris füreinander. Auf einer Party, wie sie die Schule noch nicht erlebt hat, kommen sich die beiden näher. Doch an das, was in der Nacht passiert ist, hat Emma am nächsten Tag keine Erinnerung mehr. Statt glücklich verliebt zu sein, weicht sie Chris und Lily aus. Als dann auch noch die Polizei beginnt, Fragen zu stellen, entsteht Unruhe in der Schule. Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.

Hintergrundinformationen zu „Stecker ziehen“

Ein Stück über Blitze, Sternchen, Noten und den ganzen Stress – Für Menschen ab 9 Jahren

Phili, Korb, Liam und Kiri gehen in die 4. Klasse. Sie sind sehr unterschiedlich, aber wenn es drauf ankommt, halten sie zusammen. In letzter Zeit allerdings haben sie oft Stress, vor allem mit den Klassenarbeiten und den Noten, die sie jetzt immer dafür bekommen. Obendrein noch die ständigen Bewertungen für ihr Verhalten, ob Blitze oder Sternchen, das erzeugt alles nur immer mehr Druck.
Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.

Hintergrundinformationen zu „Himmel, Erde, Luft und Meer“

Ein rasantes Spiel zum Thema Nachhaltigkeit für Menschen ab 9 Jahren.

Als Anna neu auf die Schule kommt, ist die neunjährige Julia sofort fasziniert. Anna ist anders. Sie spricht mit dem Baum Asta, kann Gedanken lesen und Schadstoffe in Lebensmitteln schmecken. Anfangs ist Julia begeistert von Annas radikalen Ansichten zu Umwelt- und Klimafragen. Für die ist nämlich klar: Das ganze Gift in der Welt haben die Kinder den Erwachsenen zu verdanken!
Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.

Hintergrundinformationen zu „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“

Ein berührender Dialog zwischen den Generationen für Menschen ab 10 Jahren.

Kai ist 11 Jahre alt und besucht seinen geliebten Opa. Der ist mit 100 zwar fit, wird in letzter Zeit nur irgendwie vergesslicher. Seine Erinnerungen an früher aber, die sind lebendig. Vor allem die Kriegsjahre hat er bildhaft vor Augen. Kai bewundert seinen Opa für dessen Heldentaten im Krieg  und kennt die Geschichten besser als Opa selbst. Um seinen Opa vor dem Vergessen zu retten, reist Kai mit ihm durch seine Vergangenheit. Termine und Karten auf unserer GRIPS Homepage.

Mitbestimmung am GRIPS Theater

Einblicke in die Theaterarbeit