Liebes Publikum,

vier Uraufführungen sind in dieser Spielzeit geplant, drei Schwerpunkte, zwei mehrjährige Projekte, die 2.000. LINIE 1, um nur einige unserer Pläne hier zu verraten! Eine Übersicht, das Spielzeitheft zum Durchblättern und Herunterladen sowie kurze Interview-Clips zu den Premieren haben wir in dem Beitrag zur SPIELZEIT 2023 | 24 zusammengefasst. Ergänzt um ein Gespräch mit GRIPS-Leiter Philipp Harpain darüber, was die DNA des GRIPS ist, warum wir in den nächsten elf Monaten welche Themen aufnehmen, welche Künstler*innen neu am Haus arbeiten werden und welche Schwerpunkte er darüberhinaus setzt, aber auch über die Aufgaben, die er sich noch für die kommenden zwei Spielzeiten unter seiner Leitung vorgenommen hat.

Wir als Blogteam freuen uns jetzt schon sehr darauf, die Spielzeit 2023|24 weder mit Hintergrundberichten zu den Produktionen, themenorientierten Informationen, Einblicken in unseren Theateralltag und auch mit ein bisschen Kulissengeflüster zu begleiten.
Nun geht es also los in eine hoffentlich spannende, kreative, mitreißende, humorvolle, überraschende und hoffentlich die Herzen berührende Spielzeit 2023|24!

Herzliche Grüße vom Redaktionsteam des GRIPS-Blogs
Aktuelle Beiträge:

GRIPS plant Erweiterungsbau im Hansaviertel
Wenn Visionen real werden: Bund unterstützt das GRIPS mit 19 Millionen Euro Manchmal braucht es einfach mutige Visionen, […]



Mit der Kamera 1986 in der U-Bahn-Linie 1
Einladung zur Filmvorführung der Dokumentation "Endstation Schlesien" Der Förderverein "mehr grips" lädt am Donnerstag, 5. Oktober 2023 um […]



Für einen offenen Bildungsbegriff!
An dieser Stelle teilen wir den offenen Brief von 20 Berliner Didaktik-Professor*innen, welche Kritik an den Gutachten und […]



Aufruf gegen die Kürzungen in der Kulturellen Bildung
Kundgebung am 14.09.2023 Ein Bildungsbündnis ruft zu einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus auf:Gemeinsam für eine gesicherte Finanzierung der […]



Wir haben keine Scheu vor harten und brisanten Themen
Das Spielzeitinterview mit GRIPS-Leiter Philipp Harpain Vier Uraufführungen sind in dieser Spielzeit geplant, was alle eint: Das GRIPS […]



Die Spielzeit 2023|24
https://issuu.com/gripstheater/docs/grps_spielzeitheft_2023_24 Aus dem Vorwort von Philipp Harpain im Spielzeitheft: "Mit vier Uraufführungen und drei Kinder- und Jugendclub-Premieren blicken […]



LINIE 1 – #behindthescenes
Kurze Einblicke in die Arbeit an der Neuinszenierung von LINIE 1 Es war ein Wagnis, das war uns […]



Wie wird die Welt 2034 aussehen?
Über die Herausforderungen für Bühnen- und Kostümbildnerin Lan Anh Pham bei der Produktion DER BUS BRENNT Wir freuen […]



„Uns wird in den zukünftigen Jahren kein anderes Thema so grundlegend beschäftigen“
Regisseur Robert Neumann im Gespräch über Kirsten Fuchs' Stück "Der Bus brennt" Bereits zum fünften Mal hat Autorin […]



13 Forderungen von Kirsten Fuchs
In ihrem neuesten Theaterstück "Der Bus brennt" (Uraufführung am 18. Januar 2023) geht Kirsten Fuchs der Frage nach, […]



Von fiesen Bienen, sprechenden Killerkühen und apokalyptischen Wetterwechseln
Autorin Kirsten Fuchs hat nachgefragt, wie es Jugendlichen mit der ständigen Bedrohung durch die Klimakrise geht und darüber […]



GENUG! Eine bewegte Stadterkundung
Genug getrennt, genug allein, genug isoliert! Hier ist der Film zur Produktion GENUG! des Jugendclubs Banda Agita aus […]



Mit GRIPS Fieber ins Theater!
GRIPS Fieber gibt allen Schüler*innen die Möglichkeit, ins Theater zu gehen. Barrierearm. Auch in finanzieller Hinsicht. […]



„Wie ich Texte weggebe“ von Kirsten Fuchs
Die Schriftstellerin Kirsten Fuchs hat eigens für die diesjährige Preisverleihung Berliner Kindertheaterpreis, deren Preisträgerin 2017 sie war, darüber […]



Laudationes Berliner Kindertheaterpreis 2023
Lara Schützsack hat mit ihrem Stück „Woche – Woche“ den diesjährigen Berliner Kindertheaterpreis gewonnen. Den Förderpreis erhielt Marie Hüttner […]



Stückauszug „Ertappt“ von Marie Hüttner
Förderpreis Berliner Kindertheaterpreis 2023 Marie Hüttner wurde 1989 in Potsdam geboren. Aufgewachsen in der brandenburgischen Provinz, zog es […]



Stückauszug „Woche – Woche“ von Lara Schützsack
Preisträgerin Berliner Kindertheaterpreis 2023 Lara Schützsack, geboren 1981 in Hamburg, studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Amerikanische […]



Stückauszug „Lara, Leon und die 13. Fee“ von Sebastian Klauke
Sebastian Klauke wurde 1990 in Essen geboren und ist im Ruhrpott aufgewachsen. Er studierte Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Drehbuch […]



Stückauszug „Innenhof. Oder was reimt sich auf Aua?“ von Ayşe Bosse
Ayşe Bosse ist Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin. Ihre Bücher zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen wurden viel beachtet […]



Stückauszug „Voll normal“ von Julia Blesken
Julia Blesken, 1976 in Berlin (West) geboren, wuchs im Elternhaus und bei der Großmutter auf. Nach dem Abitur […]



Die Gewinner*innen des Berliner Kindertheaterpreises 2023!
Lara Schützsack erhält den Berliner Kindertheaterpreis 2023. Der Förderpreis geht an Marie Hüttner. Lara Schützsack hat mit ihrem […]



Der „Berliner Kindertheaterpreis 2023“
Der "Berliner Kindertheaterpreis, den wir seit 2005 gemeinsam mit unserem Partner GASAG AG ausschreiben, zählt dank seines praxisnahen […]



Eine kurze Chronik der Höhepunkte von 1986 bis 2023
Seit 1986 spielt das GRIPS Theater LINIE 1, eine lange Zeit voller Erfolge, Rekorde, Jubiläen, aber auch von […]



Die Gesellschaft einer Stadt in Bewegung
LINIE 1: Regisseur Tim Egloff im Gespräch GRIPS: Was waren deine ersten Gedanken, als man dich für eine […]



„Linie 1“ in Bewegung
Probenbeginn für die Neuinszenierung der Legende Sie gehört zu Berlin wie das Brandenburger Tor und der Fernsehturm: Die […]



23. bis 26.2.: Das ROM*NJA IN POWER THEATERKOLLEKTIV im GRIPS Podewil
Rita Prigmore ist Holocaustüberlebende, Sintizza, Zeitzeugin und Aktivistin, die sich für die gegenwärtige Situation der Roma Communities einsetzt. […]



Stop killing culture in Greece! No to ΠΔ85/2022!
Solidarität mit den Künstler*innen in Griechenland Nach der Aberkennung aller Diplome künstlerischer Studiengänge am 17. Dezember 2022 von […]