Im Herbst 2020 hat Mohammad Saleh die Proben von „Kai zieht in den Krieg und kehrt mit Opa zurück“ begleitet. Bei den Recherchen zum Stück flossen seine persönlichen Erfahrungen ein, und er hat fünf Freunde zu ihren Erfahrungen im und mit dem Krieg interviewt.
WeiterlesenKategorie: Einblicke in die Theaterarbeit
Gedanken zum Internationalen Frauentag
Vorschläge mit spannenden, interessanten, ungewöhnlichen und anregenden Beiträgen im Netz zum diesjährigen Frauentag.
Weiterlesen„Tausend Millionen Erinnerungen“
Autor Zoran Drvenkar im Gespräch über Erinnerungen, Krieg und Heldentum. Teil 1 eines Gesprächs zu „Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück“.
Weiterlesen„Du siehst nicht aus wie eine Obdachlose“
Zum Welttag der Sozialen Gerechtigkeit: Ein Interview von Schüler*innen einer 3. Klasse mit obdach- und wohnungslosen Menschen. Erschienen in der Sonderausgabe von „Strassen|feger“ zu „Aus die Maus“.
WeiterlesenHanau ist überall – Gedenken und Erinnern
#saytheirnames: Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen im hessischen Hanau bei einem rechtsextremen Anschlag ermordet.
Wir stellen die „Initiative 19. Februar Hanau“ vor.
„Ich überlege es mir zweimal, ob ich es sage“
Ein Gespräch mit Mitgliedenr von AMORO FORO e.V, einem transkulturellen Jugendverband von Rom*nja und Nicht-Rom*nja, im Rahmen des Stücks „Ein Fest bei Baba Dengiz“.
Weiterlesen„Von einem Türken lasse ich mir nicht Shakespeare erklären“ – Über Alltagsrassimus
Ein Gespräch mit Regisseur Yüksel Yolcu und Schauspieler Nizam Namidar über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Im Rahmen des Stücks „Ein Fest bei Baba Dengiz“.
Weiterlesen