Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist eine bildungs- und kulturpolitische Angelegenheit. Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche […]
WeiterlesenAutor: GRIPS Team
Wie mit Kindern über den Krieg sprechen?
Die Ereignisse in der Ukraine machen uns fassungslos und erschüttern uns alle sehr. Nicht nur die Erwachsenen, sondern auch und gerade für Kinder sind die Geschehnisse in der Ukraine schwer zu verstehen.
Weiterlesen25.2. bis 3.3.: Mitschnitt „Rom*nja City – Stadt freier Menschen“
Wir stellen vor: Die neue Produktion „ROM*NJA CITY – Stadt freier Menschen“ des ROM*NJA POWER Theaterkollektivs, am 9.11.21 ist die Uraufführung im GRIPS Podewil.
WeiterlesenÜber Mythen, Einverständnis und warme Räume
„Was ist Einvernehmen?“; “ Wo beginnt Zustimmung? Bei einem Pic, das ich in den Social Media poste? Bei einem Kuss?“; „Ist kein „Nein“ automatisch ein „Ja“? “
Maria Lilith Umbach, die das Jugendstück „SELFIE“ inszeniert, hat in Interviews spannende Einblicke in Stück, Thema und ihre Arbeit gegeben.
Welche Rolle spielen Großeltern in unserem Leben?
Máni, Requisiteur am GRIPS, erzählt – kurz vor Weihnachten – nicht nur von seinen Großeltern, sondern auch von Weihnachten in Island, wo er aufwuchs.
Weiterlesen„Stecker ziehen“: Regisseur Jochen Strauch im Interview
Es ist Oktober 2021 und die Uraufführung von Rinus Silzles Theaterstück „STECKER ZIEHEN“ in Regie von Jochen Strauch steht kurz bevor. Passend zum Stück, dass […]
Weiterlesen„Stecker ziehen“ – Dramaturgin Ute Volknant über ihre Begegnung mit dem Autoren des Stücks: Rinus Silzle
Was mich von Anfang an für Rinus Silzle als Autor einnahm, war seine Beobachtungsgabe.
Er schien überzeugt, dass er von den Kindern mehr lernen konnte als von uns Theaterschaffenden.