„Über Ohnmacht, Macht und Energie – und ein kleines Erinnerungskästchen“
Ein Gespräch mit den Dramaturg*innen Henriette Festerling und Max Edgar Freitag und dem Musiker und Komponisten Torsten Knoll:
Autor: Anja Kraus
Über das Entwickeln eines Kinderstücks mit einem diversen Ensemble
Regisseurin Sabine Trötschel und Autor Erik Veenstra im Gespräch über das Entwickeln von Kinderstücken mit einem diversen Ensemble.
WeiterlesenDas Tandem GRIPS & THIKWA
Die Kulturstiftung des Bundes hat für ihr „pik – Projekt für inklusive Kunstproduktion“ insgesamt sieben sogenannte Theater-Tandems bundesweit ausgewählt – doch was erhofft sich Kulturstiftung konkret von der Kombination GRIPS und THIKWA?
WeiterlesenVon der Kraft diverser Ensembles
Das Kindertheater GRIPS und das inklusive THIKWA wurden als eines von bundesweit sieben Tandems für „pik – Projekt für inklusive Kunstproduktion“ der Kulturstiftung des Bundes ausgewählt.
Nun kommt am 20. Juni 2024 mit „Bumm, Krach, Boing!“ ein gemeinsam entwickeltes Kinderstück zur Uraufführung, das gleichzeitig der Höhepunkt einer spannenden, kraftvollen und bereichernden Reise ist, die die beiden Ensembles vor über einem Jahr angetreten haben.
Zu Gast: Die Werkstatt UTOPIA
Die Werkstatt Utopia ist das inklusive Musikprojekt des Vereins KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. und Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung, die leidenschaftlich gerne gemeinsam musizieren. Nun kommt das UTOPIA Orchester am 2. Juni 2024 (16 und 18:00 Uhr) wieder ins GRIPS und zwar mit der Uraufführung: “Berliner Suite” von Paul Brody.
WeiterlesenZu Gast: „MENSCH“ – Das Gedanken-Konzert zu 75 Jahre GRUNDGESETZ
Das 14-köpfige vocalensemble.tempelhof feiert die im Grundgesetz und in der UN-Menschenrechts-Charta formulierten Menschenrechte, vertont von Matthias Witting (seit 1986 Musikalischer Leiter und Keyboarder der „LINIE 1“) in 12 Pop-Motetten für 5-stimmigen Chor und Klavier. Die Musikstücke werden verbunden durch Zitate verschiedenster Persönlichkeiten, literarische und satirische Texte, Alltags-Reportagen und Interviews, die das Spannungsverhältnis von postuliertem Ideal und gesellschaftlicher Wirklichkeit widerspiegeln.
WeiterlesenAb 30.4.24, 14 Uhr: „LINIE 1. Auf neuen Gleisen.“
Die Kurz-Dokumentation „LINIE 1. Auf neuen Gleisen. Einblicke in die Neuinszenierung“.
Die Videografin Katharina Tress hat im Februar und März 2023 Regisseur Tim Egloff und sein künstlerisches Team während der Probenzeit filmisch begleitet und die Herausforderungen dokumentiert.
Öffentlich ab 30.4.24, 14 Uhr.
