Eigentlich ist sie Drehbuchautorin, Journalistin , Filmemacherin und Audiobiographin, wir haben Kaya Tina Büttner als Stipendiatin bei der Erfurter Akademie für Kindermedien kennengelernt, war wir regelmäßig auch Workshops über das Schreiben für das Kindertheater geben. Wie es zu ihrem Stück „Irgendwo da oben“ kam, hat sie uns im Gespräch mit GRIPS-Dramaturgin Ute Volknant erzählt.
WeiterlesenKategorie: 3 – LESEN
Hier sind alle Kategorien untergeordnet für die Seite Lesen. Bitte diese Kategorie NICHT selbst anklicken.
„Sie haben einfach nichts gesagt“
Uraufführung von Kaya Tina Büttners Kinderstück „Irgendwo da oben“ am 16. November 2023
Eines Tages war ihre Mutter einfach weg. Für die achtjährige Yuna völlig überraschend, sie wusste nicht einmal, dass ihre Mutter Krebs hatte.
Autorin Kaya Tina Büttner ist mit „Irgendwo da oben“ ein so berührendes wie ehrliches und wichtiges Kinderstück über das Thema Trauer und Trauerarbeit gelungen, aber auch eines über das große Glück der Freundschaft. Petra Schönwald hat die Regie übernommen, Regine Seidler und Marius Lamprecht spielen Yuna und Max, die Cellistin Ulrike Brand übernimmt den Part des Fantasiefreundes Jerome.
Das Wunder des Augenblicks einfangen
Regisseur Frank Panhans über seine Abenteuerreise in das Genre „Theater für die Allerkleinsten“, warum es das anspruchsvollste Genre im Theater ist, wie die Allerkleinsten die Welt wahrnehmen – und was wir als Erwachsene davon haben.
WeiterlesenEin Hörfilm für „Ab heute heißt du Sara“
Wir werden ab März 2024 für „Ab heute heißt du Sara“ Vorstellungen mit Audiodeskription anbieten. Es macht das Theaterstück blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich. Martina Wiemers, Geschäftsführerin von der deutschen Hörfilm, hat in einem Team aus sehenden und blinden Autor*innen und Redakteur*innen ein Skript erstellt, dass live eingesprochen wird.
So wird Visuelles in Auditives „übersetzt“: Sichtbares wird hörbar gemacht. Zentrale Handlungselemente, sowie Kostüme, Gestik, Mimik und Dekors, werden in lebendige Worte gefasst, und in die Dialogpausen eingesprochen. Das Ziel ist, bei jedem Set wenigstens eine Vorstellung von „Ab heute heißt du Sara“ mit Audiodeskription anzubieten.
Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen
Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen
Für alle, die Inge Deutschkron nie selbst kennenlernen konnten, haben wir Interviews und Dokumentation recherchiert, die in den Mediatheken abrufbar sind, hier ein Überblick.
WeiterlesenInge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 2
Inge Deutschkrons Arbeit als Zeitzeugin beschränkte sich nicht nur auf ihre unzähligen Besuche in Berliner Schulen, sondern sie setzte sich auch dafür ein, dass das Gedenken auch in verschiedenen Projekten, Museen und Stiftungen weiterging und verstetigt wurde. Hier ein Überblick:
WeiterlesenInge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 1
„Meine Erfahrungen mit Schülern“ von Inge Deutschkron
Gekürzter und aus dem Englischen übersetzter Vortrag von Inge Deutschkron, gehalten bei einem Workshop bei der Internationalen „Holocaust“-Konferenz in Stockholm im Januar 2000