Zum Gedenken an die am 9. März 2022 verstorbene Inge Deutschkron haben sich Wegbegleiter*innen und Freund*innen am 18. März 2022 im GRIPS Theater zusammengefunden zu einem bewegenden und würdigen Abschied. Für alle, die an diesem Abend nicht dabei sein konnten, haben wir einen Mitschnitt (von Steffen Doebert) anfertigen lassen.
WeiterlesenAutor: Anja Kraus
Zum Gedenken an Inge Deutschkron (1922-2022) Teil 1
Das Museum „Blindenwerkstatt Otto Weidt“ zur Ergänzung des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“
Dank der Hilfe vieler mutiger Berlinerinnen und Berliner konnte Inge Deutschkron und ihre Mutter die Verfolgungen und Deportationen der Nazidiktatur in Berlin überleben. Für Inge Deutschkron waren sie „Stille Helden“. Einer von ihnen war Otto Weidt, der Besitzer einer Blindenwerkstatt.
Weiterlesen„So entstand SARA – Meine Rückkehr von Tel Aviv nach Berlin“ von Inge Deutschkron
Inge Deutschkron über ihre ersten Kontakte mit Volker Ludwig und Detlef Michel und wie nach anfänglichen Zögern und Bedenken ihrerseits dennoch das Theaterstück „Ab heute heißt du Sara“ entstand.
WeiterlesenAb 29.5.26: „Mats & Milad. Oder: Nachrichten vom Arsch der Welt“
Am 29.5.26 ist die Uraufführung von „Mats & Milad. Oder: Nachrichten vom Arsch der Welt“ nach dem Roman von Eva Rottmann geplant, Text und Regie übernimmt Karsten Dahlem.
„Mats & Milad“ erzählt eine mitreißende Geschichte über Identität, das erste Verliebtsein und über den Mut, für das Richtige einzustehen, wenn es darauf ankommt.
Ab 26.2.26: „Laura war hier“
Ab 26.2.26: Premiere von „LAURA WAR HIER“. Bereits 2017 bei uns uraufgeführt, kehrt die Erfolgsproduktion „Laura war hier“ – u.a. auf Wunsch vieler GRIPS-Mitarbeitenden – in einer Neuinszenierung ans GRIPS zurück! Viel Spaß bei der Reise durch ein Berliner Mietshaus mit viel Musik, Humor und Alltagsmagie, die klug das Miteinander beleuchtet. Ein Stück für alle, die das Abenteuer Familie neu erleben wollen.
WeiterlesenDie neue Leitung im Gespräch – Teil 2
Wenn die Welt als nicht mehr veränderbar erlebt wird – Die Pläne für die Spielzeit 2025|26 Ein Gespräch über die sich verändernde politische Situation, über […]
WeiterlesenDie neue Leitung im Gespräch – Teil 1
Am 1. September 2025 übernehmen Natalie Driemeyer, Winfried Tobias, Jutta Brinkschulte und Thomas Keller als Team die Leitung des GRIPS Theaters. Wir haben mit ihnen über ihre Herausforderungen, Pläne und Visionen gesprochen. Heraus kam ein Gespräch über die sich verändernde politische Situation, über das „Jetzt erst recht!“, über eine Welt, die nicht mehr als veränderbar erscheint, über Zukünfte, die es so nicht mehr gibt, über die Auswirkungen auf die junge Generation – und wie das im Spielplan zum Tragen kommt. Aber auch ein Gespräch darüber, warum GRIPS sein muss, was das GRIPS in Zukunft leisten kann und über das, was wir alle brauchen. Und was ist die wichtigste Qualität des Hauses? Genau: GRIPS macht glücklich. Auch das gilt es weiterhin zu erhalten.
Das Gespräch führte Anja Kraus (u.a. Blogredaktion)
