Wir stellen vor: Das künstlerische Team
Kennst du das Gefühl der pulsierenden Energie der Großstadt in der Nacht? Das Gefühl, wenn man sich zwischen den Clubs und den Erinnerungen an vergangene Nächte verliert und dabei die Zeit stillzustehen scheint? Und der Morgen noch so weit weg entfernt scheint?!
Dann kommt ihr an „BÜLOWSTRASSE“ nicht vorbei! – einem Stück, das die wilde Melancholie des Erwachsenwerdens voller Höhen und Tiefen, Träume und Herausforderungen einfängt. Am 20. Februar 2025 wird das Theaterstücks, das auf dem gleichnamigen Album von LEA basiert, uraufgeführt.
Damit die Geschichte nicht nur unter die Haut geht, sondern euch auch ästhetisch begeistert, braucht es ein starkes Team.
Und das haben wir!
Zu jeder unserer Produktionen engagieren wir als Gäste Künstler*innen der verschiedenen Gewerke, die dann gemeinsam mit unserem Team im Haus die Produktionen erarbeiten: Hier sind die kreativen Köpfe hinter „BÜLOWSTRASSE“:
Komposition: Konstantin Scherer, Robin Haefs, Wim Treuner

Robin Haefs, geboren in West-Berlin, wuchs auf mit den Liedern der geteilten Stadt. Er widmete seine gesamte Jugend Rap und Graffiti und ist heute mehrfach preisgekrönter Songtexter, ausgezeichnet mit Gold-, Platin- und Nr. 1-Awards. Robin Haefs hat mit dem GRIPS für „Das schönste Mädchen der Welt“ zusammengearbeitet. Dabei erarbeitete er mit dem Ensemble als Rap-Coach die Battle-Raps.
Neben den Kompositionen arbeitet er für die Produktion „BÜLOWSTRASSE“ auch noch als Music-Supervisor und ist zuständig für die musikalische Konzeption und die szenische Musik.

Konstantin „Djorkaeff“ Scherer, 1985 in Berlin geboren und aufgewachsen, in dem Anfang der 2000er von der Jugendkultur HipHop geprägten Süden der Stadt. Er arbeitet als Musikproduzent, Texter, Komponist und Verleger. Konstantin Scherer wirkte an 16 Nummer-eins-Hits mit und ist mehrfach preisgekrönt. Mit dem GRIPS arbeitete er bereits für „Das schönste Mädchen der Welt“ zusammen.
Von Konstantin kam die Idee, das Album dem GRIPS für die Bühne anzubieten, neben seinen Kompositionen ist er hierfür noch als Music-Supervisor, für die musikalische Konzeption und die szenische Musik zuständig.

Wim Treuner: is a Songwriter and Producer born in Budapest. Since his signing in 2013 with Budde Music he has co-written and/or co-produced many gold & platinum certified Songs. He has worked with many artists including LEA, Capital Bra, Samra, Alle Farben, Rea Garvey, Nico Santos, Mark Forster, Elif, Sarah Connor, Helene Fischer and many more. According to him, he likes: beer, warm summer nights, coldplay, deeptalks, cycling and dancing. (von Budd e-music.com)
Wie auch seine Kollegen ist Wim für die Produktion auch als Music-Supervisor tätig und zuständig für die musikalische Konzeption und szenische Musik der Produktion.
Autor: Juri Sternburg

geboren 1983 in Berlin- Kreuzberg und seit 2008 regelmäßiger Autor / Kolumnist für Magazine und Zeitungen wie TAZ, Die Zeit, VICE, Das Wetter uvm. 2011 gewann Juri Sternburg mit seinem Theaterdebüt »Der Penner ist jetzt schon wieder woanders« den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens. Seitdem verfasste er Theaterstücke, Hörspiele und Sachbücher (u. a. die SPIEGEL-Bestseller »Germania« und »King of Rap«.) Seine Werke fürs Theater wurden u. a. am Thalia Theater und am Maxim-Gorki-Theater aufgeführt, Gastspiele in Boston, Kopenhagen und Prag folgten. Seit 2020 arbeitet er hauptsächlich als Drehbuchautor und hat mit »ASBEST« die bis dato erfolgreichste Serie der ARD-Mediathek entwickelt. Die von Sternburg (gemeinsam mit David Hadda und Sarah Hadda) geschriebene Serie »Die Zweiflers« feierte im April 2024 Weltpremiere in Cannes und wurde dort mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. als beste Serie. Juri Sternburg lebt und arbeitet in Berlin.
Regie & Bühne: Sigrun Fritsch

Sigrun Fritsch ist eine renommierte Regisseurin und künstlerische Leiterin des Aktionstheater PAN.OPTIKUM. Nach ihrem Studium der Politik und Kunst mit Schwerpunkt Performance und Tanz trat sie 1988 dem Ensemble bei und leitet es seit 1989. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die bewusste Überwindung von Genregrenzen und eine tiefenpsychologische Herangehensweise aus. Sie hat zahlreiche Großinszenierungen für internationale Festivals realisiert und war u. a. für die RuhrTriennale, die Deutsche Oper am Rhein und das Theater Basel tätig. Ihre Projekte kombinieren Theater, Tanz und multimediale Elemente und wurden mehrfach ausgezeichnet. Auch in „BÜLOWSTRASSE“ bringt sie ihre einzigartige Vision ein und sorgt für eine intensive und mitreißende Inszenierung.
Choreographie: Luka Marie Putniņa

ist Medienkulturwissenschaftlerin, freischaffende Tänzerin und Choreografin, deren Fokus in den letzten Jahren immer mehr auf der Choreografie und Regie Tätigkeit lag. Zuletzt für die Musik- und Tanzperformance “Solvern” in Barcelona (2024) und die Tanzproduktion “EMPREINTE” (2024) und die Tanzproduktion “face t(w)o” – People Power Partnership, gefördert von der Europäischen Kommission (2021-2024). In Freiburg hat sie ihren Bachelor- und Masterabschluss in Medienkulturforschung abgeschlossen mit dem Thema “Genderdarstellungen in der Choreographie Parris Goebels”. Neben der Arbeit mit professionellen Tänzer:innen und Schauspieler:innen, leitet sie viele pädagogische Projekte aus der kulturellen Bildung; Sie war “Teaching Artist” 2022/2023 für das Kulturamt Freiburg und leitet viele Tanzprojekte an diversen Schulen in Freiburg. Seit 2010 ist sie Teil des Aktionstheater PAN.OPTIKUM und steht für dessen partizipatorische Arbeitsformen, sowie europaweiter Professionalität. Mit ihrer präzisen und kraftvollen Tanzsprache bringt sie Bewegung in die Geschichte von „BÜLOWSTRASSE“.
Kostüme: Pierre-Yves Dalka

Pierre-Yves Dalka (*1988) liebt die Geschichten und Gedanken die Kleidung uns erzählt – was die Leute tragen und wie sie es tragen. Durch seine Filmarbeiten, die er seit seiner Jugend in eigener Regie produzierte, und ein Modestudium an der Udk Berlin entwickelte sich das Kostüm zu seinem Erzählmittel. Seither war er an zahlreichen Kino- und TV-Produktionen als auch im Tanztheater tätig. Als Kind deutsch-französischer Eltern und in Südafrika aufgewachsen erkennt er den großen Reichtum und die unvermeidliche Notwendigkeit eines kulturellen Miteinanders für unsere Gesellschaft.
Video: Jānis Putniņš

Jānis Putniņš, ein lettischer Künstler für zeitgenössischen Tanz und Theater, ist ein international anerkannter Choreograf und Medienkünstler und Teil des Aktionstheater PAN.OPTIKUM. Nach über zehn Jahren Erfahrung Erfahrung im zeitgenössischen Tanz und Theater erweitert er derzeit seine künstlerische Praxis und arbeitet als digitaler Medienkünstler, der sich auf Videoprojektionen, Video-Mapping, Animation und multimediale Inhalte für verschiedene künstlerische Projekte spezialisiert. Zu seinen jüngsten Arbeiten als Choreograf und Medienkünstler gehört das groß angelegte Tanztheaterprojekt SOLVERN in Barcelona im Winter 2024, die internationale Tanztheaterproduktion EMPREINTE (2024), die in Frankreich und Deutschland gezeigt wurde, und “face t(w)o” – People Power Partnership, gefördert von der Europäischen Kommission (2021-2024), in denen er Videoprojektionen, Mapping und Choreografie miteinander verbindet.
Musikalische Leitung und Arrangements: Caspar Hachfeld

Caspar Hachfeld, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Jazz und Pop-Schlagzeug an der ArtEZ Hochschule der Künste in Arnheim, Niederlande. Als Schlagzeuger spielte er in verschiedenen Musicalproduktionen, wie zum Beispiel „Cabaret“ (TIPI am Kanzleramt, Berlin), „Flashdance“ (Deutschlandtour, 2018) und „Linie 1“ (GRIPS Theater, Berlin). Außerdem trommelt er für diverse Solokünstler*innen, u.a. Wilhelmine und Sophie Berner und ist als Studiomusiker tätig. Caspar Hachfeld ist auch als Komponist aktiv und schrieb Musik für Produktionen am GRIPS Theater Berlin (u.a. „Laura war hier“, „Schnubbel“), sowie für Werbefilme und Podcast-Produktionen. Seit 2019 arbeitet er mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer zusammen, zunächst für diverse Studiotätigkeiten, später auch im Management für das hauseigene Label „Milch Musik“, bevor er die musikalische Leitung für „Ku’damm 56“ übernahm. Ab 2023 ist er Schlagzeuger und Music Supervisor für die Produktion „Romeo und Julia (Liebe ist alles) – Das Musical“ im Theater des Westens. Außerdem ist Caspar Hachfeld musikalischer Berater bei der Neuinszenierung von „Linie 1“ am GRIPS Theater (Premiere am 30. März 2023).