Hilfe und Unterstützung für Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen

Telefonische Hilfe

  • Nummer gegen Kummer (kostenfrei)
    Kinder- und Jugendtelefon:
     0800 111 0 333
    Elterntelefon: 0800 111 0 550
  • SeeleFon (BApK e.V.) – Information und Hilfe durch Telefon- und E-Mail-Beratung
    Telefon:
     01805 95 09 51
  • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Brückentreff (Berlin-Mitte)
    Telefon:
     030 28 07 442
  • KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (Berlin-Pankow)
    Telefon:
     030 49 98 70 910
  • Kinder-Notdienst Berlin
    Telefon:
     030 61 00 61
  • Kinder- und Jugendtelefon Berlin
    Telefon:
     030 11 61 11
  • Neuhland – Krisenhilfe für Kinder und Jugendliche
    Telefon:
     030 87 30 11 1

Allgemeine Beratung & Unterstützung

  • bke-Jugendberatung (Online)
    www.bke-jugendberatung.de
    Anonyme Beratung zu Familie, Freundschaft, Schule und Gefühlen.
  • SEKIS Berlin
    www.sekis-berlin.de
    Regionale Unterstützungsangebote und Selbsthilfegruppen auch für Kinder psychisch erkrankter Eltern.
  • Grenzläufer e.V. Kinder und Jugendhilfe
  • JugendNotmail Berlin
    Website: www.jugendnotmail.berlin / www.jugendnotmail.de
    Angebot: Online-Beratung für Jugendliche (10–19 Jahre), anonym, kostenlos, 24/7.
    Ein Projekt von jungundjetzt e.V. und Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.

  • Jugendamt
    Beratung und Hilfen nach SGB VIII
    (z. B. Familienhilfe, Krisenintervention, Erziehungsberatung)
  • bke-Elternberatung (Online)
    www.bke-elternberatung.de
    Anonyme Beratung und Austausch zu Erziehungsfragen.
  • Nummer gegen Kummer – Elterntelefon
    0800 111 0 550
     (kostenfrei, anonym)
  • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Brückentreff
    www.humanistisch.de/…/brueckentreff
    Beratung für Familien mit psychischen Belastungen.
  • KIS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
    www.humanistisch.de
    Unterstützung beim Aufbau und Finden von Selbsthilfegruppen.

Familien-Selbsthilfe Psychiatrie (BApK e.V.)
www.bapk.de
Informationen, Austausch und Beratung für Angehörige psychisch erkrankter Menschen.
Betreiber des SeeleFon (siehe oben unter Schnelle Hilfe).


Rotkäppchen, wie geht es dir?“ | Von Claudia Gliemann

Wie ging es Rotkäppchen, als es merkte, dass der Wolf die Großmutter gefressen hatte und es selbst in Gefahr war? Das Buch fragt: Wie geht es Kindern, wenn sie Schlimmes erleben oder mit ansehen müssen? Was hilft ihnen, damit umzugehen? Es zeigt, dass schlimme Dinge passieren können – Dinge, die weh tun und bleiben. Doch wer Menschen an der Seite hat, denen man vertrauen kann, findet langsam wieder Halt.

Mein schwarzer Hund“ | Von Matthew Johnstone 

In „Mein schwarzer Hund“ beschreibt Matthew Johnstone seine Depression als großen schwarzen Hund – ein Bild für die Last, die Gedanken und Lebensfreude bedrückt. Schritt für Schritt zeigt er, wie man lernt, mit diesem Hund zu leben: ihn zu erkennen, zu verstehen und an die Leine zu legen. Mit klaren Texten und eindrucksvollen Illustrationen macht das Buch Depression begreifbar – und zeigt, dass man lernen kann, mit ihr umzugehen.

Bei mir zuhause ist was anders“ von Sabine Kühnel
Das Buch richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Eltern psychisch erkrankt sind, sowie an Fach- und Bezugspersonen. Anhand von Bildern, Zitaten und Kinderstimmen zeigt es, wie sich das Aufwachsen in diesen Familien anfühlt – mit Gefühlen von Angst, Scham oder Anderssein. Zugleich bietet es Anregungen für Gespräche und zeigt Wege, wie Kinder Unterstützung und Verständnis finden können.

Annikas andere Welt – Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern“ |  Von Sigrun Eder 
In diesem Buch wird kindgerecht erklärt, was es bedeutet, wenn ein Elternteil psychisch krank ist und wie sich das auf Familie und Alltag auswirkt. Kinder finden einfache Erklärungen, Mitmachseiten und Tipps zum Umgang mit ihren Gefühlen.
Eltern und Fachkräfte erhalten Anregungen, wie sie Kinder unterstützen und begleiten können – offen, verständlich und stärkend.